Migration gehört zur Geschichte der Menschheit. Die kolonialen Eroberungen erzwangen und ermöglichten zusätzliche weltweite Wanderungsbewegungen mit dem transatlantischen Sklavenhandel, den europäischen Siedlungsbewegungen in die Kolonien, der Rekrutierung von Soldaten aus den Kolonien sowie Arbeitsmigration in die Industriestaaten.
Auch die Stadt Mannheim ist seit ihrer Gründung durch Migration geprägt. Aktuell sind hier 169 Nationalitäten beheimatet, die mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen und Lebensentwürfen, Selbstverständnissen, Perspektiven und Kulturen seit vielen Generationen oder auch seit kurzem die Stadtgesellschaft prägen. Mannheim hat eine Vielfalt von entwicklungspolitischen und migrantischen Vereinen, Organisationen und Initiativen.
Der Migrationsbeirat ist seit dem Jahr 2000 das offizielle Vertretungsorgan der Mannheimer Migrantinnen und Migranten gegenüber dem Gemeinderat und der Verwaltung. Er fungiert als Interessenvertretung für die in Mannheim lebenden Menschen mit Migrationsbiografie und engagiert sich für ein gelingendes und respektvolles Zusammenleben in unserer Stadt. Seine Aufgaben sind die Beratung des Gemeinderates zu migrations- und integrationsrelevanten Belangen wie Bildung, Arbeit, Wohnen, Kultur und Mitsprache.
Die Mannheimer Erklärung ist fester Bestandteil des “Mannheimer Bündnisses für ein Zusammenleben in Vielfalt”. Das Bündnis verfolgt das Ziel, ein respektvolles Miteinander zu stärken und den unterschiedlichen Formen von Diskriminierung entgegenzuwirken. Es fungiert als Plattform, um das breite gesellschaftliche Engagement in unserer Stadt zusammenzuführen, durch Bündelung und Vernetzung zu stärken sowie durch gemeinsam getragene, öffentlichkeitswirksame Aktivitäten sichtbarer zu machen.
Das Eine-Welt-Forum Mannheim e.V. und seine mehr als 20 Mitgliedsgruppen setzen sich für eine global gerechte und nachhaltige Entwicklung ein und teilen die Überzeugung, dass auf lokaler Ebene ein wichtiger Beitrag zu globaler Gerechtigkeit geleistet werden kann. Arbeitsschwerpunkte sind: Globales Lernen, Fairer Handel und globale Gerechtigkeit sowie migrantische Partizipation und Postkolonialismus.
Das Interkulturelle Haus Mannheim ist seit 2017 ein unabhängiger gemeinnütziger Verein und Dachverband für Migrantenselbstorganisationen, Kulturvereine und Vereine, die sich für ein gutes Zusammenleben stark machen. Der Verein setzt sich für eine wirkungsvolle Gesellschaft in Vielfalt ein.