Zum Inhalt springen
Kolonialgeschichte Mannheim

Kolonialgeschichte Mannheim

  • Portraits
    • May Ayim (1960-1996)
    • Rudolf Duala Manga Bell (1873-1914)
    • Frantz Fanon (1925 – 1961)
    • Audre Geraldine Lorde (1934 – 1992)
    • Miriam Makeba (1932 – 2008)
    • Theodor Wonja Michael (1925 – 2019)
    • Jacob Marenga (ca. 1875 – 1907)
    • Anna Mungunda (ca.1932 – 1959)
    • Wangari Muta Maathai (1940 – 2011)
    • Edward Said (1935 – 2003)
    • Ottilie Schimming Abrahams (1937-2018)
    • Nora Schimming-Chase (1940 – 2018)
    • Hendrik Witbooi (1834 – 1905)
  • Kolonialisten
    • Theodor Bumiller (1864 – 1912)
    • Sven Hedin (1865 – 1952)
    • Gustav Nachtigal (1834 – 1885)
    • Theodor Leutwein (1849 – 1921)
    • Adolf Lüderitz (1834-1886)
    • Carl Peters (1856-1918)
    • Theodor Seitz (1863 – 1949)
    • Ferdinand Scipio (1837-1905)
    • Hermann Wissmann (1853 – 1905)
  • Strassen
    • Diskussion zur Umbenennung
    • Neu-Benennung
    • Erinnerungskultur
    • Umbenennung in Deutschland
    • Umbenennung in Namibia
    • Mannheimer Vielfalt
  • Wirtschaft
    • Mannheims Kolonialwirtschaft
    • Hafenstadt Mannheim
    • Industriehafen
    • Neokolonialismus
    • KOLONIALWAREN
      • Kakao
    • Jute
    • Kautschuk
    • Ölfrüchte
  • Politik
    • Migration
    • Geflüchtete
    • Freihandel
    • VÖLKERMORD: Aussöhnung?
  • Kulturgüter
    • Debatte
    • Stadt Mannheim
  • Rassismus
    • „Menschenzoos“
    • Struktureller Rassismus
    • Sprachgebrauch
    • Rassismus und Sport
    • antirassistische Bildung
  • Wissen
    • Hintergrund
      • Kolonialismus
      • Namibia
      • Kamerun
    • Theorie
    • Kontroversen
    • Bewegungen
    • Filme
    • Belletristik
    • Satire

Schlagwort: Geschichte

Seit wann sind Sie weiß?

26/08/2022 MA Kolonialgeschichte

Der frühere französischen Fußballstar Lilian Thuram beschreibt in vielen Beispielen Rassismus, globale Machtverhältnisse und die Rolle des Fußballs “Wir Kinder in Guadeloupe haben nicht über

Continue reading

Namibische Gedenk- und Erinnerungsorte

01/07/2022 MA Kolonialgeschichte

Postkolonialer Reisebegleiter in die deutsche Kolonialgeschichte. Mit namibischen Gedenk- und Erinnerungsorten aus der Zeit kolonialer Unterdrückung wird in der Tourismusbranche immer noch um Reisende vor

Continue reading

Freiheit für Alle, nie wieder Sklaverei! Die Revolution in Haiti.

06/04/2022 MA Kolonialgeschichte

Neuauflage des großen Werks von C.L.R. James: „Die schwarzen Jakobiner“ „1789 lieferte die französisch kolonisierte westindische Insel San Domingo zwei Drittel des Überseehandels Frankreichs –

Continue reading

Teil unserer Geschichte

15/07/2021 MA Kolonialgeschichte

Geschichtswissenschaft, Politik und Museen haben lange Zeit die deutsche Beteiligung am Kolonialismus tabuisiert, bagatellisiert und beschönigt. Erst vor wenigen Jahren haben ernsthafte Bemühungen begonnen, sich

Continue reading

Der Arbeitskreis

  • TERMINE
    • Di 18.04. 19 Uhr St.Clara Stengelstraße 4 Seckenheim: Gouverneur Theodor Seitz
    • Mi 19.04. 18 Uhr Schloss MA, SN 169: Prof. Schüler-Springorum: Rassismus und Antisemitismus
    • Di 25.04. 19 Uhr Sanctclara B 5, 19: J.P Felix Eyoum: Duala Manga Bell und der Widerstand gegen die Kolonialherrschaft in Kamerun

Schlagwörter

Afrika Ausstellung Bildung Buchtipp China Fußball Geschichte Identifikationsfiguren Kamerun Kolonialprodukte Kulturausschuss Mannheim Migration Mission Namibia Neokolonialismus Nigeria Plantagen Rassismus Raubkunst REM Reparationen Sklaverei Straßennamen Togo Veranstaltung Videos Widerstand Wirtschaft

Seite per E-Mail abonnieren

mit freundlicher Unterstützung von:

Instagram

facebook

  • Impressum und Kontakt
  • Datenschutz
WordPress.com.
Translate »
 

Lade Kommentare …