Auf ihrer Homepage präsentieren die Reiss-Engelhorn-Museen (rem) erstmals sichtbar Schritte, um ihr umfangreiches Sammlungsgut aus der Kolonialzeit aufzuarbeiten und auf die „Dekolonisierung der Museumsarbeit“ hin

Auf ihrer Homepage präsentieren die Reiss-Engelhorn-Museen (rem) erstmals sichtbar Schritte, um ihr umfangreiches Sammlungsgut aus der Kolonialzeit aufzuarbeiten und auf die „Dekolonisierung der Museumsarbeit“ hin
Das Überseemuseum Bremen (ca 3000 Alltags-, Kunst- und Ritualgegenstände außereuropäischer Kulturen): In verschiedenen Veranstaltungsformaten und Führungen setzt sich das Übersee-Museum Bremen mit seiner kolonialen Vergangenheit
Neues aus dem Kulturausschuss vom 7.12.2022 Für den Mannheimer Kulturbürgermeister ist Alles in bester Ordnung, im Gegensatz zum Ergebnis der Podiumsdiskussion am 4. Oktober 2022,
Andere Museen in Deutschland haben bereits Wege für eine aktive Auseinandersetzung mit dem kolonialen Ursprung von “Sammlungsgut” erarbeitet. Zum Beispiel das städtische Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) Köln.
Einzelne Stadträte im Kulturausschuss des Gemeinderats haben offenbar auch ein Jahr nach der ersten Debatte über die Benin-Bronzen nichts dazu gelernt. Diese Äußerung blieb unwidersprochen:
Im Kulturausschuss des Mannheimer Gemeinderats wurde vor Kurzem über den aktuellen Sachstand im Umgang mit den in Mannheim befindlichen geraubten Kulturgütern aus dem Königreich Benin/Nigeria