Gustav Nachtigal war Pfarrerssohn. Er studierte Medizin und praktizierte zunächst als Arzt. Nach einem Aufenthalt in Tunis und dem Studium der arabischen Sprache reiste er von Nord- bis nach Zentralafrika. Bei seinen Reisen sammelte er wissenschaftliche Daten über Geografie, Ethnografie und Sprachenkunde der durchreisten Gebiete und erhielt große Anerkennung als Afrikaforscher. 1882 trat er als Generalkonsul von Tunis in den Dienst des Kaiserreichs. 1884 reiste er als Reichskommissar mit einem Militärschiff nach Westafrika, um die Kolonien Togo, Kamerun und Südwestafrika (heute Namibia) formal zu gründen. Er starb auf der Rückreise.