Politik

Die Politik Mannheims als Stadt mit vielfältiger Einwohnerschaft berührt an etlichen Punkten die Kolonialgeschichte und ihre Nachwirkungen. Politiker*innen und die Stadtgesellschaft sind aufgefordert, sich mit kolonialistischer Verstrickung und Erinnerungskultur, der Frage nach Reparationen sowie der Rückgabe geraubter Kulturgüter zu befassen.

Mannheim unterhält internationale Wirtschafts- und politische Beziehungen, auch zu Staaten Osteuropas, aus denen während der NS-Herrschaft Zwangsarbeiter*innen für die bis heute florierenden Großbetriebe der Region rekrutiert wurden. Die politischen Aufgaben bestehen in einer Entschädigung der Zwangsarbeiter*innen, der Unterstützung des fairen Handels, Beiträgen zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den einst kolonisierten Ländern und der Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung.

Nach Mannheim eingewanderte und geflüchtete Menschen brauchen eine gute Aufnahme, Unterstützung durch Politik und Zivilgesellschaft sowie soziale und politische Teilhabe.

Neben offiziellen Stellen engagieren sich in Mannheim viele Vereine und Initiativen für die Aufnahme von Migrant*innen und Geflüchteten sowie für einen gerechten Welthandel. Wir stellen einige Informationen zur Verfügung und sind offen für Ergänzungen