Stimmen aus dem Kulturausschuss zu den Benin-Bronzen in den Reiss-Engelhorn-Museen 8.7.2021, Kapitel 2 Die Ernennung von Kunstschätzen, die aus kolonialen Raubzügen stammen, zu „Weltkulturerbe“ durch

Stimmen aus dem Kulturausschuss zu den Benin-Bronzen in den Reiss-Engelhorn-Museen 8.7.2021, Kapitel 2 Die Ernennung von Kunstschätzen, die aus kolonialen Raubzügen stammen, zu „Weltkulturerbe“ durch
Stimmen aus dem Kulturausschuss vom 8. Juli 2021 zu den Benin-Bronzen in den Reiss-Engelhorn-Museen. Kapitel 1 Wie kamen die „Dinge“ in die Reiss-Engelhorn-Museen? 1899 kam
ZUM 25. TODESTAG VON MAY AYIM. Im 19. Jahrhundert entstand der Mythos, die Deutschen seien eine ethnische Einheit. Dabei setzt sich die Bevölkerung Deutschlands seit
In der Sendereihe Freiraum des Bermudafunk geht es am kommenden Wochenende unter dem Titel „Blinder Fleck“ um den Mannheimer Umgang mit der Kolonialgeschichte. Vom Arbeitskreis
Freitag, 06. August, ab 18.00 Uhr auf den Kulturtragflächen an der Rheinpromenade 12 Vorbilder. 12 bewegende Geschichten. 12 inspirierende Persönlichkeiten, die vieles in ihrem und
Mit den Kolonien ließen sich treffliche Geschäfte machen. Einer der Mannheimer, die sich daran beteiligten, war Ferdinand Scipio (1837 bis 1905). Als Bankier und Unternehmer